Du hast dich entschieden, erst einmal abzuwarten. Die Schreie deiner Nachbarin sind verklungen, der Streit scheint – vorerst – vorbei. Du kennst die Frau nur vom Sehen, wenn sie dir mit ihren Einkäufen auf der Straße entgegenkommt. Meist grüßt ihr euch mit einem kurzen Nicken, manchmal bemerkt sie dich gar nicht, wirkt abwesend. Das nächste Mal, denkst du, spreche ich sie auf diesen Vorfall an.*
Es sei grundsätzlich eine Möglichkeit, nicht direkt einzugreifen und die betroffene Person allein in einer ruhigen Situation anzusprechen, finden Mareike Horvath und Karin Meyer. Sie arbeiten beim Sozialdienst katholischer Frauen in München. „Man kann schildern, was man wahrgenommen hat und sagen, dass man in Sorge ist.“ In so einer Situation sei es wichtig, Unterstützung anzubieten. Der Frau zu signalisieren, dass man nicht wegschaut. Dennoch sei es nicht immer die richtige Entscheidung abzuwarten. „Das kommt sicher auf die Schwere der Tätlichkeit an“, sagen Horvath und Meyer. „Hat man den Eindruck, es geht wirklich um das Leben der Frau, kann es schwerste Verletzungen oder ihren Tod zur Folge haben, wenn man sich nicht einmischt.“
„Steht die Polizei plötzlich vor der Tür, kann das Angst machen und sehr überraschend sein.“
sagt Hannah Wachter, Projektkoordinatorin „Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Hamburg
Hannah Wachter ist Koordinatorin des Projekts „Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Hamburg. Auch sie rät dazu, die betroffene Person persönlich anzusprechen – vorausgesetzt, sie befinde sich nicht in Lebensgefahr. Es sei wichtig, herauszufinden, ob sie überhaupt bereit wäre, Hilfe anzunehmen. Ein unangekündigter Polizeieinsatz könne eine Art Abwehrreflex auslösen, weil die Person ihre Familie oder ihren Partner oder ihre Partnerin schützen wolle. Es könnte auch sein, dass der oder die Betroffene sich überrumpelt fühlt und den Vorfall leugnet: „Steht die Polizei plötzlich vor der Tür, kann das Angst machen und sehr überraschend sein, wenn man sie selber nicht gerufen hat und das vielleicht auch gar nicht möchte“, erklärt Wachter. „Das kann dazu führen, dass Gewaltbetroffene erst mal sagen: ‚Nein, es ist alles in Ordnung.‘“Aber auch beim persönlichen Gespräch mit der betroffenen Person kann es passieren, dass die Person die Tat herunterzuspielen versucht.
Zwei Tage, nachdem du beobachtet hast, wie dein Nachbar seine Frau angegriffenhat, triffst du sie zufällig an der Bushaltestelle. Du grüßt sie, lächelst und sagst: „Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich habe mitbekommen, was zwischen Ihnen und Ihrem Mann passiert ist. Brauchen Sie Hilfe?“ Deine Nachbarin wirkt verunsichert, weicht deinem Blick aus. Sie beginnt, den Vorfall zu verharmlosen, spricht von einer Ausnahme, von ihrem sonst so liebevollen Ehemann. Du bist erstaunt und gleichzeitig betroffen. Was machst du jetzt?*
„Hilfe in der akuten Gewaltsituation wäre für mich rückblickend das Beste gewesen.“
sagt Eva Wiedemann, Schauspielerin und jahrelang betroffen von häuslicher Gewalt
Das ist keine ungewöhnliche Reaktion, sagen Horvath und Meyer. Betroffene von häuslicher Gewalt hätten häufig Angst und würden sich meistens schämen. Davon sollte man sich aber auf keinen Fall abschrecken lassen. Auch wenn die Betroffene die Hilfe zunächst ablehnt, sollte man ihr zu verstehen geben, dass man auch in Zukunft ein offenes Ohr für sie hat. In solchen Fällen könne man selbst Adressen von Beratungsstellen vor Ort heraussuchen und ihr raten, Hilfe zu holen. So gibt man der Betroffenen Zeit nachzudenken. Und überlässt ihr die Entscheidung.
Auch Wachter rät dranzubleiben. Vielen sei nicht bewusst, wie groß das psychische Leid der Betroffenen sei. Man müsse Geduld haben. Den Kontakt suchen, wenn auch nur unter dem Vorwand, dass einem der Zucker ausgegangen sei. „Damit signalisiert man, dass man da ist. Dass es einem nicht egal ist.“ Viele bräuchten Zeit, um sich zu öffnen.
Eva Wiedemann war selbst von häuslicher Gewalt betroffen. Ihr Ex-Partner hat sie geschlagen, einmal stand er vor Gericht, weil er ihr das Brustbein gebrochen hat. Ihre Nachbar*innen haben sie nicht darauf angesprochen. Erst Jahre nach dem Prozess meinte ein Nachbar: „Warum hast du denn nie etwas gesagt?“ Die 31-Jährige glaubt nicht, dass sie sich damals einem Unbekannten anvertraut hätte. „Ein paar Tage danach fühlt sich alles schon wieder nicht mehr so schlimm an. Man belügt sich als Betroffene ja selbst die ganze Zeit.“ Und dann sei da die Scham, aus der heraus man häufig nichts erzählen möchte. Wiedemann sagt: „Hilfe in der akuten Gewaltsituation wäre für mich rückblickend das Beste gewesen.“ Die betroffene Person persönlich anzusprechen sei immer besser als nichts zu tun.
Was wäre passiert, wenn du dich anders entschieden hättest?
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Notruf:
110
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“:
08000 116 016
Telefonseelsorge:
0800 111 0111 oder 0800 111 0222
Betroffenentelefon des Weißen Rings:
116 006
Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen:
030 611 03 00
Frauenhaus der Frauenhilfe München:
089 354 830
* Die Szenen sind fiktiv, basieren aber auf den Schilderungen unserer Expert*innen.